Lehrplan
Pflichtfächer (Ab dem 1. Schuljahr)
Astronomie: Dort werden Gestirne mittels Teleskopen beobachtet und ihre Positionen in Karten eingetragen.
Besenflugstunden: Grundlagen des Besenfliegens vermittelt
Geschichte der Zauberei: Dort wird erlernt, wie sich die magische Welt entwickelt hat und welche historischen Abläufe und Vorgänge bedeutungsvoll waren.
Kräuterkunde: Lernen magische Pflanzen zu erkennen und zu züchten.
Verteidigung gegen die dunklen Künste: Dort wird erlernt, sich durch geeignete Zauber und Flüche gegen bösartige magische Bedrohungen und Angriffe zu wehren.
Verwandlung: Dort wird erlernt, Gegenstände oder Lebewesen mit dem Zauberstab und einem Zauberspruch so zu verzaubern, dass sie ihre Gestalt oder ihren Wesenszustand verändern.
Zauberkunst: Dort wird erlernt, Gegenstände oder Lebewesen mit einem Zauberstab und einem Zauberspruch so zu verzaubern, dass sie sich anders verhalten als üblich.
Zaubertränke: Dort werden Schülerinnen und Schüler in die Zaubertrank-Braukunst eingeführt und lernen an praktischen Beispielen Rezepturen, Zutaten und Besonderheiten der Zaubertrankherstellung.
Wahlfächer (Ab dem 3. Schuljahr)
Alte Runen: Dort werden Bedeutungen und Wirkungen der mit Magie verbundenen altgermanischen Schriftzeichen erlernt .
Arithmantik: Zahlenmystik
erlernt und zahlenbasierte Deutungen werden errechnet.
Muggelkunde: Verhalten und Techniken der nicht-magischen Bevölkerung studieren
Pflege magischer Geschöpfe: Magische Wesen praktisch oder theoretisch vorgestellt und erläutert.
Wahrsagen: Dort werden verschiedene Techniken der Hellseherei wie etwa Teeblätterlesen, Traumdeutung, Sterndeutung und Kristallkugel-lesen gezeigt und geübt